Geschäftsmodell von Sprache mit Spaß

Sprache mit Spaß basiert auf einem pädagogisch durchdachten und wirtschaftlich nachhaltigen Konzept für frühkindlichen Spracherwerb in der Schweiz. Unser Ziel ist es, Kindern zwischen 2 und 6 Jahren spielerisch den Zugang zu Sprachen zu ermöglichen – durch qualitativ hochwertige Kurse, kreative Methoden und persönliche Begleitung.


1. Kursbasierte Einnahmen

Der Hauptumsatz entsteht durch bezahlte Sprachkurse, die in verschiedenen Formaten angeboten werden:

  • Wöchentliche Gruppenkurse (Monatsabonnements)

  • Eltern-Kind-Kurse (45 Minuten pro Woche)

  • Vorschulclubs mit Sprachfokus (60 Minuten pro Woche)

  • Ferien-Sprachcamps (intensive Wochenangebote)

  • Schnupperstunden gegen geringe Gebühr oder kostenlos

Die Preise sind transparent und altersgerecht gestaltet. Mehrbuchungen (z. B. Geschwisterkinder oder zwei Kurse pro Woche) können vergünstigt werden.


2. Kooperationen mit Bildungseinrichtungen

Wir arbeiten mit Kindergärten, Kitas, Spielgruppen und Vorschulen zusammen und bieten:

  • Mobile Sprachateliers direkt vor Ort

  • Sprachförderprogramme als Zusatzangebot

  • Schulinterne Mini-Workshops oder Projektwochen

Die Einrichtungen buchen diese Angebote im Rahmen eines Kooperationsvertrags, meist auf monatlicher oder semesterweiser Basis.


3. Verkauf von Lernmaterialien

Zusätzlich zum Kursangebot bieten wir eigens entwickelte Spiel- und Lernmaterialien zum Verkauf an:

  • Bildkarten-Sets

  • Liederbücher mit Audio

  • Interaktive Sprachposter

  • Kreativpakete für zuhause

Diese Produkte ergänzen die Kurse und fördern den Transfer in den Familienalltag.


4. Online-Angebote

Für Familien, die ortsunabhängig lernen möchten, bieten wir:

  • Online-Kurse in kleinen Gruppen

  • Digitale Lernstunden mit Betreuung

  • Zugang zu einer Mediathek mit Liedern, Videos und Übungen

Diese Module können als Einzelkurs oder im Abo-Modell gebucht werden.


5. Fördermöglichkeiten und Subventionen

Für bestimmte Zielgruppen, wie z. B. Familien mit Migrationshintergrund oder aus sozial benachteiligten Verhältnissen, arbeiten wir mit Stiftungen, Gemeinden oder Förderprogrammen zusammen. Ziel ist es, niederschwelligen Zugang zur frühen Sprachbildung zu ermöglichen.


6. Lizenzierung und Expansion

Langfristig kann das Konzept von Sprache mit Spaß auch an Partner:innen in anderen Regionen lizenziert werden. Interessierte Pädagog:innen erhalten Schulungen, Unterrichtsmaterialien und Marketingunterstützung, um das Modell selbstständig umzusetzen.